Schon im Sommer stellt die – weitestgehend ungesicherte – Überschreitung des Jubiläumsgrates hohe Anforderungen. Für den über 5 Km langen Grat von der Zugspitze bis zur Alpspitze gelten hier im Winter noch ganz andere Gesetze. Die Überschreitung vom Jubiläumsgrat ist höchst alpin, ausgesetzt und sollte daher nur von entsprechend versierten Tourengehern in Anspruch genommen werden. Wir haben von solch einer Winterbegehung Bildmaterial erhalten und wollen euch dieses hier nicht vorenthalten.
Eckdaten | |
Dauer (normal) | 10 Stunden |
Schwierigkeit | viele Kletterstellen im II.Grad; 1 Stelle III, daneben auch vereinzelt Drahtseilversicherte Passagen (vor allem im Bereich der Vollkarspitze) |
Charakter | hochalpine Gratüberschreitung in permanent absturzgefährdeten Gelände |

Im Bereich der Alpspitze ist das Gelände dann nicht mehr ganz so ausgesetzt und man hat es fast geschafft ((Foto: Thomas Döringer)
[stextbox id=”info”]Topo Jubiläumsgrat: Link[/stextbox]
Viel Spass bei der Bilderschau von der Winterbegehung des Jubiläumsgrates (alle Bilder von Thomas Döringer)
Tags: jubigrat winter topo jubigrat winter jubiläumsgrat winterbegehung zugspitze
Super! Ganz tolle Bilder. Ich bin auch leidenschaftlicher Wanderer, da wird mir ganz warm ums Herz wenn ich solch wunderbare Bilder sehe.
Vielen Dank für die Eindrücke!
Lieben Gruss
Christian
hi christian, danke dir für dein feedback. freut mich, dass dir die bilder gefallen. hast du den jubigrat (im sommer) auch schon mal gemacht? LG, Ralf
Zum Kommentieren kannst du auch ein Alias fuer deinen Namen nutzen, um oeffentlich anonym zu bleiben.
Hier findest du unsere Datenschutzerklaerung.