- Manuel Schweigert reviewed 3 Monaten ago
- last edited 3 Monaten ago
Der Klettersteig auf die Gerlossteinwand ist super angelegt, der erste Eindruck, es wären zu viele Bügel verbaut täuscht. Ja es gibt viele davon, dafür zieht der Steig aber sehr konsequent nach oben. Langweilig wird einem sicher nicht, tolles Ambiente und fordernd, aber nie überforderender Kraxelspass. Sicher nicht s für Anfänger, da er doch sehr ausgesetzt und trotz der vielen Krämpfen auch nicht unanspruchsvoll ist. Denke ein D kommt schon hin, auch wenn ich den Pfundigen Pfeiler als einzige, annähernd, richtige D Stelle ansehen würde, eichter als C ist er selten, bietet aber Immer wieder Rastmöglichkeiten. Richtig fein für einen Seilbahnklettersteig, ist die Frühaufstehergondel. Diese fährt im Sommer schon um 7:30 und hat uns die Begehung komplett alleine im Steig beschert, finde ich ganz besonders fein. Haben die ersten Aspiranten dann getroffen, als wir bereits wieder unten waren. Der Abstieg, bzw Normalweg geht gut dahin roter Bergweg, bei Nässe unangenehm. Der Kontrast aus dunkler Nordwand und beinahe kitschig grünem Hocholateau am Gipfel bzw Ausstieg, ist auch nochmal ein Richter Ahaeffekt. Definitiv einer, wenn nicht der schönste KS im Zillertal. Der durch die Linienführung zwar atemberaubend luftig, aber trotzdem erfrischend angenehm zu Kraxeln ist.
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
Gerlossteinwand
Gerlosstein
Der Gerlosstein ist ein 2166 m ü. A. hoher Berg in den Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol, dessen Umgebung touristisch erschlossen ist.
Umgebung
Der Berg liegt südlich des Gerlospasses. Benachbarte Berge sind im Südosten der 2452 Meter hohe Torhelm und der 2700 Meter hohe Brandberger Kolm.
Touristische Erschließung
Mit der Gerlossteinbahn fährt eine Luftseilbahn von Hainzenberg bis auf eine Höhe von 1643 m. Von dort ist der Gipfel sowohl auf Wanderwegen als auch über einen Klettersteig der (Schwierigkeitsstufe D)[1] zu erreichen. Der Klettersteig führt durch die Gerlossteinwand (Kalk-Gneiswand) an der Nordseite des Gerlossteins oberhalb von Zell am Ziller. Die Strecke beträgt 380 m und es müssen 240 m Höhenmeter bewältigt werden. Der Gerlosstein ist Teil des Skigebiets Zillertal Arena. Er verfügt über eine 7 km lange Rodelbahn.
Ausblick auf das Zillertal
Literatur
- Walter Klier: Zillertal, Bergverlag Rother, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7633-4175-7, S. 90 f.
- Manfred Föger: Zillertal, Bruckmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-7654-5900-9, S. 84 f.
Weblinks
- Klettersteigtour auf bergsteigen.com – abgerufen am 18. November 2020
- Rodeltour auf outdooractive.com – abgerufen am 18. November 2020
- Wandertour auf outdooractive.com – abgerufen am 18. November 2020
- Karte auf peakhunter.com – abgerufen am 18. November 2020
Einzelnachweise
- ↑ Walter Hauser, Alois Margreiter: Klettersteig Gerlossteinwand. bergsteigen.com, 6. Juni 2007, abgerufen am 18. November 2020.