Von Prägraten im Virgental aus, steigt man in gut 3 Stunden auf die herrliche gelegene Sajathütte (2600m) auf. Von hier sieht man schon die extrem langen Leite an der Ostwand der Roten Saile.
Der Klettersteig wurde erst vor ein paar Jahren um eine extremere Einstiegsvariante erweitert. Steigt man von der Sajathütte in Richtung Rote Säule auf kommt man auch zuerst am Einstieg dieser neuen Variante (D/E!) vorbei. Beim weiteren Aufstieg Richtung Sajatscharte sieht man dann auch nach wenigen Minuten linker Hand den “normalen” Einstieg (B/C) – dieser führt direkt zur längsten Leiter des Klettersteiges wo auch die extreme Variante hinführt. Hier vereinigen sich beide Wege und man steigt über die lange Leiter (17m) und danach gut gesichert über festen Fels zum Gipfel der Roten Saile (2810m) empor.
Der Abstieg ist auch vereinzelt im oberen Bereich mit Drahtseilen abgesichert, bevor man dann in Serpentinen in einem nördlich-ausgerichteten Kar ab und von dort links herum wieder zur Sajathütte!
Rote Säule (Tauernhauptkamm)
Die Rote Säule (auch Rote Saile[1]) ist ein 2993 m ü. A.[2] hoher Berg im Alpenhauptkamm in der Venedigergruppe. Er liegt an der Grenze von Salzburg und Osttirol.
Lage und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Rote Säule ist ein Berggipfel im äußersten Norden des Bezirks Lienz. Er befindet sich im Tauernhauptkamm zwischen dem Roten Kogel (2946 m ü. A.) im Südosten und dem (2979 m ü. A.) im Nordwesten, wobei die Rote Säule vom Abretter durch die Abretterscharte (2856 m ü. A.) getrennt ist. Die Rote Säule verfügt über eine breite Nord- bzw. Ostwand, im Süden befinden sich die Reste des . Die Rote Säule kann vom aus bestiegen werden, wobei man vom Wanderweg Richtung Sandebentörl nach Nordwesten abzweigt.
Einzelnachweise
- ↑ Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 36, Venedigergruppe.
- ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
Literatur
- Willi End, Hubert Peterka: Alpenvereinsführer Venedigergruppe. Bergverlag Rother, 5. Auflage 2006, ISBN 3-7633-1242-0.
- Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 36, Venedigergruppe, ISBN 3-928777-49-1.
Zum Kommentieren kannst du auch ein Alias fuer deinen Namen nutzen, um oeffentlich anonym zu bleiben.
Hier findest du unsere Datenschutzerklaerung.