Für Kletterer ist ein günstiges Last-Kraftverhältnis wichtig. Ein niedriges Körpergewicht bedeutet nicht pauschal eine bessere Leistungsfähigkeit! Der Ernährungszustand wird nicht nur anhand des BMI ausgedrückt, wichtiger ist der Prozentanteil des Körperfettes. Auch werden verschiedene Ernährungsarten unterschieden, zum Beispiel die Vorwettkampfernährung oder die Regenerationsernährung, jeweils aufbauend auf den sieben Grundsätzen einer gesunden Basisernährung. Die Umsetzung ist sicher nicht immer einfach. Eine sinnvolle Verteilung der auptnährstoffe setzt sich zu 50-60 Energieprozenten aus Kohlenhydraten, 12-15 Energieprozenten Eiweiss und 25-35 Energieprozenten Fett zusammen. Diese Nährstoffrelationen variieren je nach Sportart und Trainingsplan. So ist während einer Krafttrainingsphase ein bedeutend höherer Anteil einer Eiweisszufuhr notwendig.
Quelle: http://www.mountainmedicine.ch/Dokumente/FA/FA_07_04.pdf
Zum Kommentieren kannst du auch ein Alias fuer deinen Namen nutzen, um oeffentlich anonym zu bleiben.
Hier findest du unsere Datenschutzerklaerung.